Geschichte der Insel
KRETA, EIN IM MITTELMEER FUNKELTE DIAMANT, IST DIE FUENFTGROESSTE INSEL MITTELMEERS UND GLEICHZEITIG DIE SUEDLICHE GRENZE EUROPAS. ES VERBINDET DAS NEUES MIT DEM ALTES UND DIE ANTIKE MIT DER MODERNEN GESCHICHTE...
Kreta ist der Geburtsort der ersten europäischen Zivilisation, der Minoer, welche ihre Blütezeit zwischen 3000 und 1200 v. Chr. hauptsächlich im mittleren und östlichen Teil Kretas erlebte. Auch heute noch spiegeln die majestätischen Paläste von Knossos, Phaestus, Malia, Zakros, Tylissos, Arhanes, Monastiraki, Galatas, Kydonia und die luxuriösen Anwesen von Agia Triada, Zominthos, Amnisos, Makrigialos, Vathipetro und…
Die imposanten minoischen Paläste und die restlichen Bauwerke entstanden zwischen 2000 und 1400 v. Chr. Um 1700 v. Chr. wurden die minoischen Städte zerstört, vermutlich durch den Ausbruch des Vulkans auf Santorin, was jedoch nicht belegt ist. Die Paläste wurden wieder aufgebaut, jedoch begann mit der Zerstörung der großen minoischen Zentren durch die Mykener um 1400 v. Chr….
Während des dunklen Zeitalters war das Leben in solch entlegenen und unwirtlichen Gebieten derart mühselig, dass diese Siedlungen wenige Jahrhunderte später aufgegeben wurden und verschwanden. Gleichzeitig legten die Achaer und Dorier den Grundstein für die Blüte des klassischen Hellenismus. Sie führten neue Bräuche ein wie die Nutzung von Eisen, die Feuerbestattung und neue Arten der…
Auf seiner Reise nach Rom landete der Apostel Paulus auf Kreta und verkündete den Glauben und die Lehre des Christentums. Er entzündete die Flamme einer jahrhundertealten Tradition der Enthaltsamkeit, deren Spuren wir heute noch in Einsiedeleien und klösterlichen Einrichtungen in der Region von Asterousia finden. Gebiete, die laut Überlieferung vom Heiligen Paulus und Heiligen Johannes…
Der blühende Wohlstand des christlichen Kretas unter dem Schutze des byzantinischen Reichs fand eine jähe Unterbrechung durch die Araber im Jahre 824 n. Chr. Die neuen Besatzer der Insel machten aus Candia, dem heutigen Heraklion, einen Ausgangspunkt für ihre Seeraubzüge im Mittelmeer. Nach mehreren gescheiterten Versuchen schafften es die Byzantiner schließlich, Kreta im Jahre 961 n. Chr….
Nachdem sie den Besitzanspruch auf Konstantinopel stabilisiert hatten, nahmen sich die Osmanen im 17. Jahrhundert neue Eroberungen zum Ziel. Kreta geriet aufgrund seiner strategischen Lage im Mittelmeer bald in den Fokus ihrer Expansionspolitik. Nach heftigen Kämpfen schafften es die Osmanen die Städte Chania im Jahre 1645 und Rethymnon im Jahre 1646 zu besetzen. Jedoch blieb…
Am 1. Dezember 1913 vereinigte sich Kreta offiziell mit Griechenland und erfüllte somit den jahrhundertelangen Traum des kretischen Volkes. Der Politiker Eleftherios Venizelos aus Chania, der später Premierminister von Griechenland werden sollte, betrat das politische Parkett. Doch damit war der Kampf der Kreter noch immer nicht zu Ende. 1941 mussten sie aufgrund der strategischen Bedeutung…